Müll
Müllgebühren gültig ab 01.01.2021
Bestellung beim Gemeindeamt; Verrechnung durch Gemeindeverband für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk ST. PÖLTEN
120l Restmüllcontainer (Mehrpersonenhaushalt) – Abfuhren: 13:
Halbjahr (inkl.) € 75,89; Jahresbeitrag: € 137,98 exkl. MWSt.; € 151,77 inkl. 10 % MWSt.
120l Restmüllcontainer (Einpersonenhaushalt) – Abfuhren: 7
Halbjahr (inkl.): € 40,862; Jahresbeitrag: € 74,29 exkl. MWSt.; € 81,72 inkl. 10 % MWSt.
240l Restmüllcontainer für 1 Haushalt – Abfuhren: 13
Halbjahr (inkl.): € 107,23; Jahresbeitrag: € 194,97 exkl. MWSt.; € 214,47 inkl. 10 %MWSt.
240l Restmüllcontainer für 2 Haushalte – Abfuhren: 13
Halbjahr (inkl.): € 130,68; Jahresbeitrag: € 237,60 exkl. MWSt.; € 261,36 inkl. 10 % MWSt.
120l BIO-Container – Abfuhren: 28
Halbjahr (inkl.): € 45,01; Jahresbeitrag: € 81,84 exkl. MWSt.; € 90,03 inkl. 10 % MWSt.
240l BIO-Container – Abfuhren: 28
Halbjahr (inkl.): € 90,03; Jahresbeitrag: € 163,69 exkl. MWSt.; € 180,05 inkl. 10 % MWSt.
Zusätzlich wird noch die Seuchenvorsorgeabgabe vorgeschrieben:
Als Basis für die Berechnung wird das Restmüllbehältervolumen herangezogen, jedes angefangene jährliche Behältervolumen von 3.500 Litern wird mit 15,00 Euro jährlich als Basis belastet (dies betrifft Einfamilien- und Reihenhaus-Haushalte). Bei Wohnhausanalgen wird um eine gerechte Erfassung zu gewährleisten, jedes angefangene 1.000 Liter Restmüllvolumen mit 4,40 Euro pro Jahr belastet. Das bedeutet, dass das Restmüllvolumen als Hebesatz herangezogen wird, die Seuchenvorsorgeabgabe ansonsten mit der Müllgebühr in keinen Zusammenhang steht.
Verkauf im Gemeindeamt:
Restmüllsack: € 5,00 inkl. 10 % MWSt. pro Stück
Maisstärkeküberl: € 4,00 inkl. 20 % MWSt. pro Stück
Maisstärkesäcke: € 2,60 inkl. 20 % MWSt. pro Rolle
Sammelsack f. Grasschnitt u. Laub: € 1,60 inkl. 10 % MWSt. pro Stück
Die Müllabfuhrtermine entnehmen Sie aus dem Veranstaltungskalender.
Achtung: Müllbehälter/Sackbereitsstellung: Am Vorabend des jeweiligen Abfuhrtages, jedoch spätestens bis 6 Uhr früh am Tag der Abfuhr! Bei Zufahrtsbehinderungen wie z. B. Baustellen, bitte die Abfallbehälter an einem für das Müllfahrzeug leicht erreichbarem Platz stellen!
Sammelzentren
ALTSTOFFSAMMELZENTRUM HERMANNSCHACHT
Das Areal in Oberwölbling, Hermannschacht ist für die Entsorgung von Grün- und Strauchschnitt frei zugänglich.
WERTSTOFFSAMMELZENTRUM FLADNITZTAL
3123 Obritzberg, Schmidtenbergstraße 32
Übernahmezeiten
* mit Personal – auch ohne Karte oder App möglich – jeweils werktags
Montag 07.00 bis 13.00 Uhr und Mittwoch 13.00 bis 19.00 Uhr
* Zutritt mit Karte oder App werktags von 07.00 bis 19.00 Uhr
Diese Abfälle müssen im WSZ Fladnitztal entsorgt werden
Bauschutt; Altreifen ohne Felgen – kostenpflichtig
Ohne zusätzliche Kosten
Sperrmüll, Holz, Eisenschrott, Strauchschnitt, Grünschnitt, Kühlgeräte, Fernseher, Monitore, Altspeisefett NÖLI, Leuchtstoffröhren, Elektroschrott, Verpackungsstyropor (weiße Formteile), Batterien aller Art; Kartonagen, Flachglas, Problemstoffe
NICHT im WSZ Fladnitztal – NUR bei befugten Entsorgungsunternehmen müssen entsorgt werden:
Mineralwolle, Styrodur, Eternit, Isolierpaneele
Wie kann ich Zutritt zum Wertstoffsammelzentrum bekommen?
- Durch den elektronischen Zutritt mittels kostenloser Skarabäus APP (Android und Apple).
- Eine weitere Möglichkeit ist eine Zutrittskarte.
Liegenschaftseigentümer können sich unter www.skarabaeus-gvustp.at anmelden.
Pro Zutrittskarte fallen € 10 GVU Bearbeitungsgebühren an.

Es wird zwischen Hauseigentümer und Mieter unterschieden. Wenn Sie ein Hauseigentümer sind, können Sie die Karte sowohl über den Button „Registrierung“ als auch am Gemeindeamt Oberwölbling beantragen.
Sie sind Mieter, dann können Sie die Registrierung nur am Gemeindeamt Oberwölbling durchführen lassen. Wohnungseigentum (z.B. GEDESAG) = als Mieter zu sehen.
Melden Sie sich bitte, wenn Sie Fragen haben
Bgmin. Karin Gorenzel
0664/88396240
gfGR UGR Johann Höld
0664/9692924
Gemeindeverband für Umweltschutz St.Pölten
02742/71117
